Angebotsanfrage  |   E-Mail

Arc Flash / Störlichtbogen-Risikobeurteilung & Kennzeichnungs-Programm

Arc Flash, Arc Flash Risk Assessment, Arc Flash Training, Arc Flash Analysis

Das Martin Technical Risikobeurteilungs-, Kennzeichnungs- und Sicherheits-Programm für Störlichtbögen ist branchenweit eines der umfangreichsten Programme seiner Art. Unsere Kombination aus Erfahrung, Qualität und Zuverlässigkeit hat Martin Technical zu einem der weltweit besten und vertrauenswürdigsten Namen im Bereich der Störlichtbogen-Forschung und elektrischen Sicherheit verholfen.

ZIELE

  1. Feststellen, ob in Anlagen, mit oder nahe derer Mitarbeiter tätig sind, Spannungen bestehen, die zu einem gefährlichen Störlichtbogen führen könnten, während die Anlagen ungeschützt sind und unter Strom stehen.
  2. Identifizieren von Möglichkeiten, um möglichst viele der zuvor identifizierten Störlichtbogen-Risiken zu reduzieren oder bestenfalls vollständig zu beseitigen.
  3. Bestimmen des minimalen sicheren Arbeitsabstands von den Anlagen, an denen ein Störlichtbogen-Risiko besteht.
  4. Bestimmung geeigneter Personenschutzausrüstung (PSA-Richtlinie), um bleibende Personenschäden durch Lichtbögen zu vermeiden.
  5. Warnschilder zum Risiko von Störlichtbögen und Stromschlägen auf Anlagen anbringen.
  6. Geschäftsführung und Mitarbeiter über die Ergebnisse in Kenntnis setzen.

LIEFERUMFANG

  1. Aktualisierte Schaltpläne (Einliniendiagramme)
  2. Störlichtbogen-Risikobeurteilung & Analyse elektrischer Gefährdungen
  3. Kurzschluss-Analyse mit Empfehlungen
  4. Koordinierung von Schutzeinrichtungen mit Empfehlungen
  5. Empfehlungen zur Reduzierung von Störlichtbogen-Gefahren
  6. Störlichtbogen Beschilderung & Kennzeichnung

ARBEITSABLAUF

Phase I – Datenerfassung
Die erste Phase der Lichtbogen-Risikobeurteilung besteht aus der Erhebung von Felddaten. Diese sind erforderlich, um die potentielle einfallende Energie an stromführenden Anlagen berechnen zu können.

Phase II – Energiesystemmodellierung / Entwicklung von Schaltplänen bzw. Einliniendiagrammen
Mit Hilfe der Datenerfassung aus Phase I  können ein Stromsystem und ein Schaltplan in Form eines Einliniendiagramms entwickelt werden.

Phase III – Technische Berechnungen & Gefahrenanalyse

Diese Phase wird von einem zugelassenen, professionellen Ingenieur abgeschlossen, der sich mit der Verwendung von Elektrotechnik-Software, Kurzschluss-Analysen, Lichtbogen-Gefahren und elektrischen Codes und Standards bestens auskennt.

  • Kurzschluss-Analyse
  • Beurteilung des Ausschaltvermögens und Evaluationsstudie
  • Untersuchung von Schutzeinrichtungen
  • Störlichtbogen-Gefahrenanalyse
  • Empfohlene Lösungen für Probleme und Ermittlung von Möglichkeiten
  • Schriftlicher Analysebericht

Phase IV – Präsentation des Berichts  & Anbringen von Warnhinweisen
Lieferung des Berichts und kurze Präsentation der Ergebnisse der fünf vom Ingenieur durchgeführten Untersuchungen, inklusive empfohlener Lösungswege zur Verbesserung des Stromversorgungssystems.

Jedes analysierte Gerät wird mit einem Lichtbogengefahr-Warnhinweis gemäß NFPA und NEC  versehen. Die Hinweisschilder beinhalten einen Hinweis auf Stromschlaggefahr und einen Hinweis, dass die VDE-Anforderungen erfüllt werden müssen.
Phase VI – Schulung
Schulung, um die Ergebnisse der Untersuchungen zu verstehen und sie bei der Arbeit mit elektrischen Betriebsmitteln umsetzen zu können.

Angebotsanfrage  |   E-Mail   |   Telefon